Diese
Registerkarte dient zum
Indizieren von
Tabellen (2.5):
Eine
Indizierung ist eine
Sortierung der nicht gelöschten Datensätze einer
Tabelle bzgl. eines Schlüssels, der sich aus einem oder mehreren
Feldern der
Satzdefinition der
Tabelle zusammensetzt.
Indizierungen können das Auffinden von Datensätzen um ein Vielfaches beschleunigen und spielen insbesondere bei der Bestimmung von verknüpften Datensätzen zu einem vorgegebenen Datensatz einer
Tabelle eine große Rolle.
Indizierungen lohnen sich erst bei
Tabellen mit mehr als 500 Datensätzen.
Jeder
Index (9) besteht aus folgenden Komponenten:
Schlüssel: Dies ist eine Kombination aus einem oder mehreren
Feldern der
Satzdefinition der
Tabelle. Der Index wird durch eine
Sortierung des
Tabelleninhalts bzgl. dieses Schlüssels gebildet. Umfasst ein Schlüssel mehrere
Felder, so wird bei der
Sortierung von rechts nach links vorgegangen.
Statisch bzw. Variabel: Diese Attribute legen das Sortierverfahren fest. Statisch bedeutet, dass die
Tabelle sehr schnell durchsucht, ohne
Reorganisation jedoch nicht mehr in den Schlüsselfeldern verändert werden kann. Variabel besagt, dass Änderungen in den Schlüsselfeldern erlaubt sind und der Index enstprechend angepasst wird. Schreibzugriffe dauern daher etwas länger aber das
Suchen und
Sortieren wird wesentlich beschleunigt.
Groß/Klein legt fest, ob bei der
Sortierung alphanumerischer
Felder zwischen großen und kleinen Buchstaben unterschieden wird. Dies beeinflußt natürlich wesentlich die Reihenfolge der Datensätze bzgl. des Index.
Aktiv: Jeder Index läßt sich zu Verwaltungszwecken
deaktivieren, so dass Änderungen ohne zeitaufwendige Indexoperationen möglich werden.